© Loewe Verlag

Die Bande vom Lande

Aufruhr im Stall (Band 1)

© imago/Sven Simon

Ein bodenständiger Metzger als Bundeslandwirtschaftsminister

CSU nominiert Alois Rainer aus Niederbayern

Rainer sei der perfekte Kandidat, sagte CSU-Chef -Söder. Bei der Nominierung der Ministerkandidaten, die im Parteivorstand einstimmig gefallen sei, hätten Freundschaften und Verdienste keine Rolle gespielt, sondern allein die Aussicht auf Erfolg. Rainer solle insbesondere die Zielgruppen Bauern, Bürgermeister, Handwerker und...

© Archiv LW

Markttelegramm KW 18

Markt- und Preisinformationen über tierische und pflanzliche Erzeugnisse für Hessen und Rheinland-Pfalz.

© Archiv LW

Lahmheiten senken die Wirtschaftlichkeit

Lahmheitsursachen in der Rinderhaltung sind zahlreich. Zu ihnen zählen unregelmäßiger Klauenabrieb, Klauenkrankheiten, nicht optimale Haltungsbedingungen und Fütterungsfehler. Da Rinder Lahmheiten aber durch subtile Verhaltensweisen bereits früh anzeigen, kann durch eine gewissenhafte Tierbeobachtung zeitnah gegengesteuert werden. Dass Lahmheit in der Rinderhaltung ein bedeutendes Problem ist, zeigte die PraeRi Studie der Tierärztlichen...

© Archiv LW

Ausgabe 18/2025

Gesunde Ferkel von Anfang an

© Archiv LW

© Schäfer

Eine Krepprose für Mama

Muttertags-Basteltipp

© Dr. August Oetker Nahrungsmittel KG

Würziger Radieschen-Dip

Gelingt leicht und ist schnell zubereitet

© Knorr

Gegrillte Schweinelende

Dazu passt Kartoffelsalat

© Informationsbüro Deutsches Geflügel

Piri-Piri-Hähnchenschenkel

Ganz schön scharf

© Cypzirsch

Öko-Regelung 2 soll mehr Kulturen auf die Äcker bringen

Öko-Regelungen und GAP-SP auf Ackerflächen

Die Öko-Regelung 2 hat als unternehmensbezogene Regelung betrieblich die größte Bedeutung. Integraler Bestandteil ist die Verpflichtung, Leguminosen anzubauen. Grundsätzlich muss die Leguminose optisch im Bestand überwiegen. Um im Falle einer Kontrolle abgesichert zu sein, kann jedoch auch der Nachweis über die Saatgutmischung...

© landpixel

Prognosemodelle helfen bei der Terminierung

Früher Fungizideinsatz im Getreide

Zur Gesunderhaltung der Pflanzen sollte man ein grundlegendes Wissen über die verschiedenen Blattkrankheiten und deren Infektionsbedingungen besitzen; gleichzeitig sollten regelmäßig Feldbeobachtungen durchgeführt werden, um den aktuellen Krankheitsbefall einschätzen zu können. Zusätzlich ist ein Überblick über die verfügbaren Wirkstoffe und Pflanzenschutzmittel erforderlich, um...