© imago/Revierfoto

DBV warnt vor falschen Strategien beim Klimaschutz

Tierhaltung darf nicht ins Ausland verlagert werden

Der Abbau von Tierbeständen in Deutschland dürfe aber nicht zur Strategie werden, mahnte DBV-Generalsekretär Bernhard Krüsken. Es wäre global betrachtet klimaschädlich, wenn sich die Produktion ins Ausland verlagere. Zugleich lobte Krüsken die Klimaschutzleistungen der heimischen Landwirtschaft. Wie der Bericht bestätige, habe die...

© Schackmann

Zwei Jahre Schneckendruck

Ackerbau-Strategien gegen die schleichende Gefahr

Im Frühjahr 2024 zeigten sich sogar massive Ausfälle im Maisbestand – einer Kultur, die sonst selten von Schnecken betroffen ist. Im Herbst desselben Jahres setzte sich die Problematik fort: Neben Rapsschlägen wurde auch das später gesäte Wintergetreide massiv geschädigt. In vielen Fällen...

© Mohr

So ein vielfältiges Sortiment macht auch Spaß

Schwälbchen-Chef Berz-List über Wertschöpfung und Marketing

In den vergangenen Jahren hat das Molkereiunternehmen die Milchmenge weiter von vormals 138,600 Mio. Kilogramm im Jahre 2020 auf 102,5 Mio. Kilogramm im Jahr 2024 verringert. Im Vergleich zum Vorjahr (120,5 Mio. Kilogramm) war dies ein Minus von 15 Prozent. Die Umsätze...

© Adobe Stock

Schweine noch schwerer mästen?

Endmast: Schwerere Tiere brauchen nicht mehr Futter/kg Zuwachs

In der Leistungsprüfungsanstalt Quakenbrück wurden 112 Ferkel (Topigs Norsvin, Tempo x TN 70) nach Gewicht und Geschlecht auf zwei Futtergruppen verteilt und in Zweiergruppen gehalten. Für die Kontrollgruppe war ein Schlachtkörpergewicht von 98 kg und für die Versuchsgruppe von 103 kg geplant....

© imago/Metodi Popow

Silvia Breher soll neue Tierschutzbeauftragte werden

Ariane Kari scheidet aus – Kritik von Tierschützern

„Die Unabhängigkeit als bisher zentrale Stellenanforderung wird so ad absurdum geführt“, bemängelte Schröder. Schließlich könne Breher sich nicht selbst beraten. Als Bundestagsabgeordnete für die CDU würde Breher zudem über Gesetze mitentscheiden, „die sie dann als Bundestierschutzbeauftragte überwachen und im Sinne des Tierschutzes...

© Hans Benn pixabay

Marktkommentar Apfel und Birnen

Auf eine starke Blüte folgt eine gute Ernte

Nach der frostbedingt stark dezimierten Ernte 2024 steht Deutschland in diesem Jahr eine gute Kernobsternte bevor. Sowohl bei Äpfeln als auch bei Birnen werden höhere Erträge als im Vorjahr erwartet. Die Apfelernte dürfte nach zwei schwachen Jahren wieder ein Niveau von rund...

© Schulte

Ziegenschau auf dem Veitsrodter Prämienmarkt

Rheinland-Pfälzische Züchter erfolgreich

Kürzlich fand in Veitsrodt die Bewertung und Prämierung von Ziegen und Dorpern im Rahmen des Prämienmarkts statt. Die Veranstaltung wurde vom Landesverband der Schafhalter, Ziegenhalter und Züchter Rheinland-Pfalz e.V. organisiert. Insgesamt stellten fünf Züchter 16 Tiere aus CAE- und Maedi-sanierten Beständen vor.

© Weinbruderschaft Rheinhessen

Solidarität mit Winzern in schwerer Zeit

Austausch der Weinbruderschaften Rheinhessen und Pfalz

Die Weinbruderschaft Rheinhessen besuchte die Weinbruderschaft der Pfalz, um über die aktuellen Herausforderungen der Weinbranche zu sprechen und Möglichkeiten der Hilfe auszuloten. Dabei stand die Solidarität der Weinbruderschaften mit den Erzeugern außer Frage. Der Besuch startete am Hambacher Schloss mit einem Begrüßungsschluck und einer Führung durch die Ausstellung.

© LWK RLP / Verena Mecking

„Ein Hoch auf uns!“

Abschlussfeier der Grüne Berufe in Kirchheimbolanden

Die Band „Kleingartenanlage“ gab das Motto der Abschlussfeier der Grünen Berufe im südlichen Rheinland-Pfalz auf der Bühne vor: „Ein Hoch auf uns!“, wie es im gleichnamigen Song von Andreas Bourani heißt. Denn in Kirchheimbolanden feierten rund 240 Absolventinnen und Absolventen der Grünen Berufe aus dem südlichen Rheinland-Pfalz den Beginn ihres neuen Lebensabschnitts. Dies teilte die Landwirtschaftskammer in einer Pressemeldung mit.

© DWI

Workshop zur Vorbereitung der Deutschen Weinmajestäten

Intensives Training für eine große Aufgabe

Mit dem Vorbereitungsseminar des DWI zur Wahl der Deutschen Weinmajestät startet für die Bewerberinnen und Bewerber alljährlich die Phase der konzentrierten und intensiven Vorbereitung für den anspruchsvollen Wettbewerb. In diesem Jahr kamen die Weinmajestäten aus zwölf Anbaugebieten Anfang August in Neustadt an der Weinstraße zusammen. Aus Sachsen nimmt diesmal keine Kandidatin an der Wahl teil.

© Kunkemöller

Herbizide im Raps zum Herbsttermin

Starke Rapsbestände können Unkräuter unterdrücken

Für einen unkrautfreien, ertragsstarken Raps ist die Bodenbearbeitung die erste wichtige Maßnahme. Durch die wiederholte, flache Bodenbearbeitung können besonders Gräser, Ausfallgetreide und Ausfallraps zum Keimen gebracht werden und dann wirkungsvoll bekämpft werden. Wird mit wenig Bodenbewegung gesät, bietet sich auch das Anlegen eines...

© Dreiucker_pixelio

Apfeltag lädt zu wichtigen Themen ein

Am Freitag, 22. August, auf dem Campus Klein-Altendorf

Ab 8.30 Uhr sind die Tore geöffnet und Obstbauern haben die Möglichkeit, eigenständig die vielseitige Firmenausstellung im Außengelände zu besuchen. Diese werden ihre Dienstleistungen und Produkte für den Kernobstanbau präsentieren. Die offizielle Eröffnung und Begrüßung des Apfeltages startet ab 9.30 Uhr. Staatssekretär im...